
Bei uns finden alle die passende Veranstaltung!
Ein Studium mit Sinn ist dir wichtig? Du hast viele Ideen und möchtest lernen, wie Du sie realisieren kannst?
Wir haben für Dich ein vielfältiges Angebot rund um das Thema Soziales Unternehmertum zusammengestellt.
Veranstaltungen
Unsere Veranstaltungen im Überblick für das Sommersemester 2025 findest du hier:
How to Start-up (Seminar) ab 27.03.2025
Die Studierenden erwerben im Sommersemester im Blended-Learning-Kurs praxisrelevantes Wissen und Methoden zur Entwicklung und Gründung eines Startups, insbesondere in den Bereichen Ideengenerierung, Business Design, Go-To-Market und Nachhaltigkeit. Der praxisorientierte Workshop ermöglicht es den Teilnehmenden, das digital vermittelte Wissen direkt auf eigene Projekte anzuwenden und sukzessive eine Gründungsidee sowie ein Geschäftskonzept zu erarbeiten. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden in Gründerteams ein eigenes Startup-Konzept entwickeln und dieses vor einer Jury präsentieren.
Wer kann teilnehmen?
Alle Studierende und Promovierende der FAU, Hochschule Ansbach und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Wann?
6 Termine im SoSe 2025.
KICK OFF: Donnerstag, 27.03 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Wo?
Ansbach (genauer Ort folgt)
ECTS
ECTS können teilweise angerechnet werden.
Modulbeschreibung:
Link
Weitere Infos findest du hier
Anmeldung FAU & HSWT: E-Mail mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang
Anmeldung:
Start-up Talks am 02.04.2025 und 07.05.2025
Lust auf frischen Wind? Bei den STARTUP TALKS am Campus Triesdorf bekommst du spannende Einblicke in die Welt der Startups. Geladene Gründerinnen und Gründer pitchen ihre innovativen Ideen, teilen ihre Gründungsgeschichten und stellen sich anschließend euren Fragen. Nutze die Gelegenheit, zu diskutieren, zu netzwerken und wertvolle Kontakte zu knüpfen!
Wer kann teilnehmen?
Alle Interessierte sind willkommen
Wann?
02.04.2025 und 07.05.2025
Beginn: 19:00 Uhr
Wo?
Campus Triesdorf (Markgrafenstraße 16, 91746 Weidenbach)
Keine Anmeldung nötig, komm einfach vorbei – wir freuen uns auf dich!
Impact Creators Program (Workshop) ab 11.04.2025
Wir zeigen Dir, wie Du mit Deiner Idee Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt nachhaltig verändern kannst. Dazu kannst Du entweder im Team an Deiner eigenen (Start-up) Idee arbeiten oder an der Idee von anderen mitwirken.
Durch unser Programm wirst Du Teil einer interdisziplinären Community und vernetzt Dich in Deinem Team und darüber hinaus mit Menschen, die genauso ticken wie Du und aufgrund ihrer Studienwahl verschiedene Perspektiven und Expertisen mitbringen.
Am Ende steht die Entscheidung an: Weitermachen? Vielleicht sogar ein Start-up gründen? Ihr als Team entscheidet, ob und wie es mit Eurer Impact Idee weitergeht.
Alle Workshops werden von erfahrenen Business Design Trainer:innen und Social Impact Coaches gehalten. Das Programm ist durch und durch praktisch angelegt, d.h. es gibt theoretischen Input, aber der Schwerpunkt liegt darin, dass in Teams an konkreten Gründungsideen gearbeitet wird und auch zwischen den Terminen Zeit investiert wird.
Weitere Informationen zum Impact Creators Programm findest Du hier: Impact Creators Programm
Technological Impact Entrepreneurship for Sustainable Development (Seminar) ab 25.04.2025
This seminar in English brings together students from the fields of Energy Systems/Power Electronics, Development Economics and Management. At this intersection, students work on a technical innovation for power supply and usage in regions with acute energy poverty, develop a business model for marketing the innovation, investigate its developmental economic impact, and assess possible strategies for evaluating its impact. In a multidisciplinary effort and under supervision of the three involved faculties, the teams will form a fictional start-up to design and market a product or service while measuring its economic, social, and ecological impact. Possible solutions include energy generation and transmission, electricity storage and remote maintenance. However, students are encouraged to come up with their own innovations. The aim is to find a marketable solution that can be sold to firms in rural areas, enabling them to apply the technology to their specific (infra)structural context, either in Europe or abroad.
Who can participate?
All students and doctoral candidates at FAU, Ansbach University of Applied Sciences and Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
When?
Kick-off:
25.04.25, 8:00 – 17:00h
26.04.25, 9:00 – 17:00h
Interim presentation (online):
28.05.25, 09:00 – 13:00h
Final presentation (Room to be defined):
25.06.25 09:00 – 13:00h
Where?
Kick-off: Findelgasse 7/9, 90402 Nürnberg, Room 0.016
ECTS
5 ECTS (see module description) .
Application
between April 07, 25 at 12:00 and April 21, 25 at 12:00
Interested HSWT students can contact pia.traub@hswt.de for details on the application process and the allocation of ECTS.
Interested HSA students can contact michael.fried@hs-ansbach.de for details on the application process and the allocation of ECTS.
Module description: Link
More information here
Application:
impACT talk am 8.05.2025
Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und Unternehmertum? Dann komm zu unserem impACT talk!
Beim impACT talk werden wir Referentinnen und Referenten aus dem Impact Entrepreneurship Ecosystem zu Gast haben. Dieses Jahr gibt es eine Führung durch den NKubator – Innovations- und Gründerzentrum für Energie, GreenTech und Nachhaltigkeit, wo sich die Greentech Start-ups vorstellen. Anschließend gibt es Kurzvorträge zum Thema Nachhaltigkeit und Wirkung sowie eine Podiumsdiskussion. Der Abend endet mit kostenlosem Essen & Trinken sowie Networking in entspannter Atmosphäre.
Wer kann teilnehmen?
Alle, die sich für Nachhaltigkeit und Impact Entrepreneurship begeistern
Wann?
8. Mai 2025, 16 bis 20 Uhr
Wo?
Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Str. 244d, 90429 Nürnberg
Anmeldung bis 30.04.2025 :
Start-up Garage (Workshop) am 12.06.2025 und 13.06.2025
Innovation für den Klimawandel – Entwickle in einem interaktiven Zwei-Tages-Workshop spannende Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft! Von der ersten Idee bis zum Prototyp – in interdisziplinären Teams durchlauft ihr den kompletten Innovationsprozess und bekommt wertvolle Einblicke in die Startup-Welt.
Dich erwartet:
🔹 Einführung in aktuelle Innovations-Methoden
🔹 Teamarbeit mit Teilnehmenden aus verschiedenen Disziplinen
🔹 Kreatives Arbeiten mit viel Spaß & Praxisbezug
🔹 Keine Vorkenntnisse nötig – Neugier & Begeisterung reichen völlig aus!
Wer kann teilnehmen?
FAU, HSA und HSWT Start-ups sowie Impact Projekte können sich zum Pitchen bewerben. Die Veranstaltung ist für Gäste öffentlich zugänglich.
Wann?
12.06. – 13.06.2025
Tag 1: 13:00 – 18:00 Uhr | Tag 2: 10:00 – 16:30 Uhr
Wo?
Campus Triesdorf, Markgrafenstraße 16, 91746 Weidenbach Gebäude E, Raum E.001
Modulbeschreibung:
Link
Anmeldung:
Höhle der Triesdorfer Tiger (Wettbewerb) am 25.06.2025
Du hast eine Innovations- oder Gründungsidee und willst wertvolles Feedback von einer hochkarätigen Jury und dem Publikum? Dann nutze deine Chance bei der Höhle der Triesdorfer Tiger! Zeig, was in dir steckt, gewinne den IMPACT Award und sichere dir hilfreiche Tipps für die Weiterentwicklung deiner Idee.
Wer kann teilnehmen?
FAU, HSA und HSWT Start-ups sowie Impact Projekte können sich zum Pitchen bewerben. Die Veranstaltung ist für Gäste öffentlich zugänglich.
Wann?
25.06.2025, 18:00 – 22:00 Uhr
Wo?
Campus Triesdorf, Markgrafenstraße 16, 91746 WeidenbachGebäude E, Raum E.001
Wie kann man sich anmelden?
Schickt bis zum 13.06.25 eine kurze Beschreibung eurer Idee und Motivation, weshalb ihr den Award gewinnen möchtet an pia.traub@hswt.de.
Anmeldefrist: 13.06.2025
Fragen? Melde dich bei Pia Traub: pia.traub@hswt.de
Anmeldung:
Campus der Löwen (Wettbewerb) am 26.06.2025
Der Campus der Löwen ist ein Event-Tag am Campus der Hochschule Ansbach und eine einmalige Chance für Studierende, eine Gründungsidee zu pitchen und ihre Start-up-Konzepte bekannt zu machen. Die Teams erhalten Feedback von einer Jury, bestehend aus erfolgreichen Gründer:innen, Unternehmer:innen und Investor:innen. Alle Teilnehmenden können Kontakt zu potenziellen Unterstützer:innen knüpfen und ihr berufliches Netzwerk erweitern. Zudem gibt es attraktive Preisgelder zu gewinnen, die die besten Ideen und Konzepte auszeichnen. Neben dem Hauptprogramm sind zahlreiche Side-Events geplant, die den Campus der Löwen zu einem unvergesslichen Tag machen werden.
Wer kann teilnehmen?
Startups aus der gesamten Region Mittelfranken können sich zum Pitchen bewerben. Die Veranstaltung ist für Gäste öffentlich zugänglich.
Wann?
26.06.2025
Wo?
Campus der HS-Ansbach (Residenzstraße 8, 91522 Ansbach)
Weitere Infos findest du hier: Link
Anmeldung:
Das waren unsere Veranstaltungen im Wintersemester 2024/25:
Online Ringvorlesung IMPACT
Im Wintersemester 24/25 bietet die Online-Ringvorlesung IMPACT interdisziplinäre Einblicke in aktuelle Debatten des Sustainability Managements und Impact Entrepreneurship. Hört euch Fachvorträge von Professor:innen der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, der Hochschule Ansbach und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sowie von Impact Start-ups an und diskutiert im Anschluss gemeinsam mit ihnen über unternehmerische Lösungen zu den ökologischen und sozialen Herausforderungen.
Durch diese Reihe erhaltet ihr Kenntnisse und praktische Anwendungen darüber, wie Unternehmungen die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen erreichen können. Und das im interdisziplinären Wechselspiel zwischen Theorie und Praxis.
Wer kann teilnehmen?
Alle Studierende und Promovierende der FAU, Hochschule Ansbach und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Wo?
Zoom
Wann?
Dienstags 18:30 bis 20:00 Uhr, 15.10.24 bis 21.01.25
ECTS
können teilweise angerechnet werden
Ansprechperson
Klemens Hering: klemens.hering@fau.de
Modulbeschreibung:
Link
Weitere Infos findest du hier
Anmeldung:
How to Start-up (Seminar)
Die Studierenden erwerben im Winter- und Sommersemester im Blended-Learning-Kurs praxisrelevantes Wissen und Methoden zur Entwicklung und Gründung eines Startups, insbesondere in den Bereichen Trendidentifikation, Ideengenerierung, Business Design und Go-To-Market, mit einem Fokus auf KI und Nachhaltigkeit. Der praxisorientierte Workshop ermöglicht es den Teilnehmenden, das digital vermittelte Wissen direkt auf eigene Projekte anzuwenden und sukzessive eine Gründungsidee sowie ein Geschäftskonzept zu erarbeiten. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden in Gründerteams ein eigenes Startup-Konzept entwickeln und dieses vor einer Jury präsentieren.
Wer kann teilnehmen?
Alle Studierende und Promovierende der FAU, Hochschule Ansbach und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Wann?
wöchentlich im WS
Wo?
Campus Ansbach
Anmeldung
FAU, HSA & HSWT: E-Mail mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang an tamara.rogalski@hs-ansbach.de
ECTS können teilweise angerechnet werden
Modulbeschreibung:
Link
Weitere Infos findest du hier
Anmeldung:
Ecological Impact Deep Dive: Die Umwelt quantifizieren und verstehen (Seminar)
Dieses Seminar bietet euch Einblicke in die Praxis der Datenerfassung und -auswertung im Umweltbereich. Lernt wie man einfache Sensoren in Verbindung mit einem Microcontroller (Arduino) und low budget Sensoren nutzt, um Umweltdaten zu sammeln. Ebenso wirst du lernen, die Daten mit Machine Learning in der kostenlosen Open Source Software Orange zu verarbeiten. Nach dem ersten Teil werdet ihr in der Lage sein, Umweltparameter zu quantifizieren und die Bedeutung dieser Daten im Kontext von Innovationen und Anwendungsmöglichkeiten zu verstehen. Im zweiten Teil erwirbst du zusätzlich praxisrelevantes Fachwissen zum Thema Social Entrepreneurship sowie zeitgemäße Methoden, wie durch unternehmerisches Denken und Handeln Lösungen zu sozialen und ökologischen Herausforderungen beigetragen werden können.
Wer kann teilnehmen?
Alle Studierende und Promovierende der FAU, Hochschule Ansbach und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Wann?
Teil 1: 05.12.24 – 06.12.24
Teil 2: siehe Impact Starters Workshop
Wo?
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Markgrafenstraße 16
Raum E.001
91746 Weidenbach
Anmeldung
FAU, HSA & HSWT: E-Mail mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang an pia.traub@hswt.de
ECTS
können teilweise angerechnet werden.
Modulbeschreibung Link
Anmeldung:
Impact Starters Workshop
Impact Starters Workshop – WS 24/25 (Workshop)
Do you want to change the world for the better while earning money? Then join our Social Entrepreneurship Introductory Workshop “Impact Starters” and learn over two consecutive days how you can contribute positively to solving social and ecological challenges through entrepreneurship.
Here’s what to expect:
- Introduction to Social Entrepreneurship: What does social entrepreneurship actually mean? Which companies are active in this field?
- Methods and Tools: What do business models for social enterprises look like, and what financing options are available?
- Impact and Scaling: How can social impact be created, and how can my idea be scaled?
- Idea Generation: Develop your own impact start-up idea in an interdisciplinary team!
- free drinks and food!
Who can apply?
All students and doctoral candidates of FAU, Ansbach University of Applied Sciences, and Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences. Additionally, all Students from EELISA partnered universities can also apply.
When?
December 12, 2024 – December 13, 2024, 9 AM – 5 PM
Where?
AkademieLab Nürnberg „auf AEG“, Fürther Straße 244D, 90429 Nuremberg
Application Deadline: The application phase is already closed
Contact person: latife.lk.karaibrahimoglu@fau.de
The Impact Starters Workshop is a collaboration between Impact E³ and the EELISA project. More information about EELISA can be found here
Anmeldung:
Hackathon – Sustainability Challenge (Workshop)
Hackathon der Hochschule Ansbach
Beim Hackathon der Hochschule Ansbach arbeitest du im Team mit anderen Studierenden innerhalb von 60 Stunden fast rund um die Uhr an Challenges, die von Unternehmen aus der Region ausgelobt werden.
Wieso du teilnehmen solltest?
- Spannende Challenges von innovativen Unternehmen aus der Region
- Unterstützung durch Design Thinking mit Coaches, Pitch Trainings und Prototyping-Sessions
- Tolle Preise und die Möglichkeit weiter mit den Unternehmen zusammenzuarbeiten
- Jede Menge Networking mit möglichen zukünftigen Arbeitgebern
- Erfahrungen rund um die Themen Innovation, Start-ups und Gründungen
- Für Essen und Getränke vor Ort ist natürlich gesorgt
Für die Bewerbung zum Hackathon, beantworte folgende drei Fragen:
- Warum willst du am Hackathon teilnehmen? Stell dich kurz vor und begründe deine Motivation mit einem kurzen Text oder einem Video.
- Welches Wissen oder welche Erfahrungen hast du bereits zu den Themen Entrepreneurship, innovative Produktenwicklung oder kreative Problemlösung gemacht? Erzähl uns kurz davon und sage uns, was du beim Hackathon einbringen kannst.
- „Ich erwarte mir vom Hackathon, dass … (bitte vervollständigen)“
Wer kann sich bewerben?
Alle Studierende und Promovierende der FAU, Hochschule Ansbach und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Wo? Campus Rothenburg
Wann? 18.11. – 20.11., ganztags
ECTS können teilweise angerechnet werden.
Bewerbung FAU & HSWT:
Bewerbung via E-Mail mit Beantwortung der drei Fragen, Namen, Matrikelnummer und Studiengang an
tamara.rogalski@hs-ansbach.de
Bewerbung HSA:
Der Hackathon entspricht 5 ECTS / 4 SWS und kann als Wahlpflichtmodul eingebracht werden. Wenn du dabei sein möchtest, schreib dich einfach in den
Moodle-Kurs ein und beantworte 3 Motivationsfragen, um zu zeigen, dass du der / die perfekte Problemlöser:in bist.
Modulbeschreibung:
HSA_Modulbeschreibung
Ansprechperson:
tamara.rogalski@hs-ansbach.de
Weitere Infos findest du hier
Anmeldung:
Startup Talks
Startups aus dem Bereich Landwirtschaft, Lebensmittel und Umwelt stellen ihre Ideen vor und erzählen ihre inspirierenden Gründungsgeschichten.
Erlebe, wie Startups aus Landwirtschaft, Lebensmittel und Umwelt ihre innovativen Ideen und inspirierenden Gründungsgeschichten mit dir teilen.
Erlebe innovative Ideen aus Landwirtschaft, Lebensmittel und Umwelt!
Startups aus diesen Bereichen präsentieren ihre wegweisenden Konzepte und teilen inspirierende Gründungsgeschichten, die zeigen, wie sie nachhaltige Lösungen entwickeln und die Zukunft gestalten.
Wann und Wo? 23.10. und 13.11. – Campus Triesdorf
4.12. – Zoom
Wer kann teilnehmen? Alle Studierende und Promovierende der FAU, Hochschule Ansbach und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Ansprechperson:
Pia Luisa Traub:
pia.traub@hswt.de
Anmeldung: